Praktikum
Ob Müslischale oder Teetasse, ob Apéro-Behältnis oder Kaffeebecher, gestalten Sie ihr individuelles Gefäss für Zuhause. Lernen Sie während dem Kurs Schritt für Schritt den Prozess des Porzellangiessens kennen: Vom Giessen über’s Schleifen bis zum Glasieren wird alles selbst gemacht. Für die persönliche Note werden verschiedene Techniken zum Verzieren gezeigt.

In einem Guss zum eigenen Gefäss
Ob Müslischale oder Teetasse, ob Apéro-Behältnis oder Kaffeebecher, gestalte dein individuelles Gefäss für Zuhause

Lerne während dem Kurs Schritt für Schritt den Prozess des Porzellan giessens kennen



Vom Giessen bis zum Glasieren wird alles selbst gemacht. Für die persönliche Note werden verschiedene Techniken zum Verzieren gezeigt.
Im GZ Leimbach besteht bereits ein offenes Töpferatelier, in welchem die GZ Besucher*innen eigenständig modellieren und teilweise auch drehen können, es gibt Kurse zu Modelliertechniken, Glasieren und zusätzlich werden Rakubrände angeboten. Porzellan giessen ist ein Verfahren, welches so noch nicht im Keramikbereich angeboten wurde und eine weitere Facette des Arbeitens mit Ton aufzeigt. Da hauptsächlich Kinder und Familien ins GZ Leimbach kommen, wollen wir mit unserem Kurs eine weitere Zielgruppe, Erwachsene, erreichen. In unserem stressigen Alltag ist es zwischendurch schön, zu entfliehen und durch ein Verfahren wie das Porzellan giessen einen fast meditativen Prozess zu durchleben. Wir hoffen, durch unseren Kurs die Teilnehmenden zu ermutigen, selbst Dinge auszuprobieren und keine Angst davor zu haben, sich kreativ zu betätigen.
Wir möchten die Freude am Material Porzellan und der Giesstechnik unseren Teilnehmenden weitergeben und durch unseren Kurs vermitteln. Wir wollen sie durch unsere eigene Begeisterung anstecken und sie zu neuen Möglichkeiten verleiten.
Die Teilnehmenden erlernen in unserem dreiteiligen Kurs die für sie (wahrscheinlich) neue Technik des Porzellan Giessens. Eine Technik, die schnell schöne und professionell wirkende Ergebnisse hervorbringt. Ihnen wird ein theoretisches Wissen über das Material vermittelt, damit sie die Zusammensetzung von Porzellan, Glasuren etc. verstehen. Durch die unterschiedlichen Inputs zur Oberflächengestaltung sowie zum Thema «Punkt und Linie» werden die Teilnehmenden an die Gestaltung herangeführt. Durch experimentieren und ausprobieren entdecken sie ihre eigene Handschrift und ihre Vorlieben fürs Gestalten mit Porzellan. Wir halten die Techniken simpel, wodurch jedem Teilnehmenden zufriedenstellende Ergebnisse gelingen sollen. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden Gefässe, welche sie von A bis Z selbst hergestellt haben. Sie sind praktisch und in ihrem Alltag integrierbar.
Die kreative Gestaltungsfreiheit liegt im Bearbeiten und Verzieren der Oberfläche der gegossenen Gefässe. Damit allen Teilnehmendem eine Idee gewährleistet wird, bereiten wir einen gestalterischen, kunstbezogenen Input vor, welcher sich mit dem simplen, aber sehr vielfältigen Thema «Punkt und Linie» befasst. Dazu haben wir nach verschiedenen Künstler*innen recherchiert, welche sich mit diesem Thema befasst haben. Es kann sein, dass die Linie oder der Punkt erkennbar ist und einzig mit seiner Anordnung oder Häufigkeit gespielt wird. Eine andere Möglichkeit ist, dass durch die Linie eine linear gezeichnete Figur entsteht, oder das durch die Punktanordnung eine Form erscheint. Möchte ein Teilnehmender eine plastische Veränderung an sein Gefäss anbringen, werden «Punkt und Linie» zu «Kugel und Wurst». So kann die Oberflächengestaltung auch im 3D am gestalterischen Thema anknüpfen. Wir möchten mit unserem Input unterschiedliche Herangehensweisen thematisieren und die Teilnehmenden zum eigenen Handeln animieren und inspirieren.

Die verschiedenen Arbeitsschritte des Giessprozesses mit Porzellan werden von uns instruiert und anschliessend von den Teilnehmenden selbst erprobt. Durch das selbstständige Arbeiten und Experimentieren erlernen sie einen persönlichen Umgang mit dem Material. Sie können die Grenzen ausloten und durch Fehler weitere wichtige Informationen sammeln («Learning by doing»). Während der Phase des Selbstständigen Arbeitens werden wir beratend zur Seite stehen und in technischen sowie gestalterischen Fragen Hilfestellung leisten. Zusätzlich wird es kurze, angeleitete Aufgabenstellungen geben, die die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden fördert und für weitere gestalterische Experimente innerhalb des Materials anregt.
Hast du auch Lust teilzunehmen? Dann schau unter workshops, wann das nächste Porzellan giessen stattfindet.
Mai 2018, ZHdK und GZ Leimbach, Zusammenarbeit mit Pierina Bernetta