coil
Organische Linien auf dem Papier. Von der Skizze zu skulpturalen Vasen, die wirken als würden sie in sich zusammenfallen. Der Effekt des Fallens wird durch den Brand verstärkt, denn der Hohlkörper wird bei 1200°Grad weich und sinkt dadurch ein. Es entstehen organische Objekte, die einen handschriftlichen Charakter aufweisen und dadurch Skizzenhaft wirken. Die Wulsttechnik (engl. coiling) ist eine keramische Aufbautechnik, mit der Gefässe und Hohlkörper hergestellt werden können. Mit dem Projekt «coil» taste ich mich langsam an die Grenzen der Formgebung. Die Struktur der Aufbautechnik zeige ich bewusst, um die Technik sichtbar zu machen.

coil
geschwungene Linien und skizzenhafte Formen
kollabierende, skulpturale Vasen
Organische Linien auf dem Papier. Von der Skizze zu skulpturalen Vasen, die wirken als würden sie in sich zusammenfallen. Der Effekt des Fallens wird durch den Brand verstärkt, denn der Hohlkörper wird bei 1200°Grad weich und sinkt dadurch ein. Es entstehen organische Objekte, die einen handschriftlichen Charakter aufweisen und dadurch Skizzenhaft wirken. Die Wulsttechnik (engl. coiling) ist eine keramische Aufbautechnik, mit der Gefässe und Hohlkörper hergestellt werden können. Mit dem Projekt «coil» taste ich mich langsam an die Grenzen der Formgebung. Die Struktur der Aufbautechnik zeige ich bewusst, um die Technik sichtbar zu machen.
Juli 2020